DUALES STUDIUM

ZUKUNFTSPOOL.me ist eine eigene Plattform der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV Nord. Wir vertreten 670 Mitgliedsunternehmen der Metall- und Elektroindustrie in Norddeutschland, die jedes Jahr auf der Suche nach passenden Auszubildenden sind.
THEORIE UND PRAXIS VERKNÜPFEN
Duales Studium in der Metall- und Elektroindustrie
COOLE TECHNIK TRIFFT JUNGE LEUTE
DUALES STUDIUM
Im dualen Studium kombinierst du betriebliche Praxiserfahrung im Unternehmen mit einem Studium an der Uni oder FH. Im Gegensatz zum „klassischen“ Studium ist der Praxisbezug so viel höher. Du verknüpfst Theorie und Praxis in einem Abschluss. Innerhalb von drei bis fünf Jahren erwirbst du z.B. im ausbildungsintegrierenden dualen Studium sowohl den Ausbildungsabschluss als auch den Studienabschluss (z.B. Bachelor).
Voraussetzungen für ein duales Studium sind das Abitur oder die Fachhochschulreife und ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen, das in diesem Modell ausbildet.
WIE LÄUFT EIN DUALES STUDIUM AB?
Ein duales Studium kann ganz unterschiedlich verlaufen, je nach Art des Studiums.
Arten des dualen Studiums
1. Ausbildungsintegrierendes duales Studium
Bei dieser Variante absolvierst du neben dem Studium noch eine Ausbildung in einem Partnerbetrieb der Hochschule. Die Besonderheit und auch der größte Vorteil hierbei ist: Du hast am Ende einen doppelten Abschluss in der Tasche, sowohl einen akademischen Hochschulabschluss als auch einen Berufsabschluss.
2. Praxisintegrierendes duales Studium
Neben deiner Zeit an der Hochschule – im Block- oder Wochenmodell – sammelst du Praxiserfahrung in einem Betrieb, jedoch ohne eine zusätzliche Ausbildung zu machen. In der Regel suchst du dir ein Unternehmen aus, bei dem du dich das duale Studium über praktisch übst.
Dieses Modell ist für dich geeignet, wenn du bereits berufstätig bist, dich aber nun dazu entschließt, dich mit einem dualen Studium weiterzubilden. In Absprache mit
dem Unternehmen reduzierst du deine Arbeitsstunden, um an den freien Tagen die Hochschule zu besuchen.
Das berufsbegleitende duale Studium (auch Verbundstudium genannt) funktioniert ähnlich wie das berufsintegrierende duale Studium – mit dem Unterschied, dass du deine Arbeitsstunden nicht verringerst. Das bedeutet: Du hast in deinem Beruf eine normale Arbeitswoche und absolvierst zusätzlich ein Abend- oder Fernstudium.

WELCHE VORTEILE BRINGT EIN DUALES STUDIUM MIT SICH?
Wer sich entscheidet, dual zu studieren, profitiert zum Beispiel von …
… der Praxisnähe
Wer dual studiert, sammelt bereits während der Studienzeit jede Menge Berufserfahrung. Als dualer Studi weißt du genau, was dich im Berufsleben erwartet – der gefürchtete Praxisschock bleibt dir erspart.
… dem Gehalt im dualen Studium
In der Regel zahlt dein Ausbildungs- bzw. Praxisunternehmen dir während des dualen Studiums ein Gehalt. Die Studienkosten (Studiengebühren, Lehrmaterial, evtl. eigene Wohnung, Lebensmittel etc.) lassen sich so leichter finanzieren. Wenn du Glück hast, übernimmt das Unternehmen sogar zusätzlich deine Studiengebühren komplett.

… guten Übernahmechancen
Unternehmen bieten duale Studienplätze in erster Linie an, um qualifizierte
Nachwuchsführungskräfte auszubilden und von Anfang an an sich zu binden. Im Laufe des Studiums investiert dein Kooperationsbetrieb eine stattliche Summe in deine Ausbildung. Kein Wunder also, dass er daran interessiert ist, dich nach dem Abschluss im Unternehmen zu halten.
… guten Studienbedingungen
Hochschulen und Berufsakademien, die duale Studienprogramme anbieten, können häufig mit hervorragenden Studienbedingungen punkten. Die Studiengruppen bestehen oft nur aus zehn bis 40 Studierenden, solche Verhältnisse sind in einem „normalen“ Vollzeitstudium seltener. Auch die Ausstattung ist an vielen dualen Hochschulen und Berufsakademien sehr modern.
ÜBERBLICK ÜBER EINIGE
Duale Studiengänge
ANGEWANDTE INFORMATIK
DUALES STUDIUM
MASCHINENBAU
DUALES STUDIUM
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (BWL)
DUALES STUDIUM
Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen
Als Wirtschaftsingenieur verbindest du betriebswirtschaftliche Grundlagen mit der technischen Komponente. Du bist nach deinem Abschluss also sowohl für das Management bzw. den kaufmännischen Bereich als auch für die Technik und Entwicklung qualifiziert. Mit dem dualen Studium Wirtschaftsingenieurwesen deckst du diese beiden unterschiedlichen Bereiche ab und bist nach dem Studium sozusagen ein beruflicher „Allrounder“.
Duales Studium Angewandte Informatik
In der Angewandten Informatik geht es verstärkt um die Entwicklung von Programmen, die einer Branche helfen, ihre Arbeit computerbasiert auszuführen. Ein Beispiel wäre die Konzeption einer Software für Medizin oder Labore, die Untersuchungsergebnisse von Patientinnen und Patienten mit Hilfe eines Tools schnell, einfach und korrekt auswerten wollen. Das Wort “angewandt” in Angewandte Informatik steht also vor allem für einen hohen Praxisbezug und für Interdisziplinarität in Studium und Beruf.
Duales Studium Maschinenbau
Maschinenbau gehört, genau wie Elektrotechnik und Bauingenieurwesen, zu den klassischen Ingenieurwissenschaften. Von den drei Disziplinen erhältst du im Maschinen- bzw. Anlagenbau aber die breiteste Grundausbildung. In sechs bis sieben Semestern erfährst du alles über Strömungsmechanik, Thermodynamik, Werkstoffe, Messtechnik, Konstruktionslehre, Fertigungstechnik, Antriebstechnik & Co. Je nach Studiengang kannst du dich außerdem in spannenden Bereichen wie Umwelttechnik, Erneuerbare Energien oder Fahrzeugtechnik spezialisieren.
Duales Studium Betriebswirtschaftslehre (BWL)
Das duale Studium BWL bereitet dich auf sämtliche Prozesse in einem Unternehmen vor: Du lernst alles über die Führung, Steuerung und Organisation eines wirtschaftlichen Betriebs. Welche Arbeitsschritte müssen erledigt werden, damit alles reibungslos funktioniert? Wo ist der beste Standort für meinen Betrieb? Wie können die Güter oder Produkte in den Handel gebracht werden, um den maximalen Erfolg zu erzielen?
